Monika Humms großformatige Malereien sind abstrakte Übersetzungen eigener Naturerfahrungen. Die Landschaften, die Humm in der »going on« Serie immer wieder neu umsetzt, sind durch eine überwiegend schwarz, weiß und grün gehaltene Farbigkeit bestimmt. Bemerkenswert ist dabei die räumliche, wie auch zeitliche Dimension, die sie durch die nacheinander aufgetragenen Farbschichten, die unterschiedliche Beschaffenheit des Farbmaterials – von durchscheinend und flüssig bis opak und kompakt – und die alternierende Breite des Pinselstrichs erreicht.
In der Ausstellung Pangaea zeigt Humm zwei dieser Arbeiten, in verschiedenen Leinwandformaten, die in ihrer kräftigen, für die Künstlerin typischen Farbigkeit beim Betrachter Erinnerungen an Naturerfahrungen in der bayerischen Landschaft hervorrufen. Die Landschaften der Künstlerin lassen jedoch nur ein Bruchstück eines scheinbar grenzenlosen Ganzen erfahrbar werden. Mit einer dritten, großflächigen Arbeit an der Wand des Ausstellungsraums, verlässt sie den traditionellen Bildträger und schafft eine Wandmalerei, die wie ein räumliches Objekt funktioniert: Die beeindruckende Größe der Arbeit, die Humm über die Ecke der Galerie angebracht hat, wie auch die räumliche Tiefe, die durch die Überlagerungen der unterschiedlichen Farbschichten entsteht, fordern vom Betrachter eine Positionierung. Es entwickelt sich eine Art Sog, der wie ein Durchgang in die innere Landschaft der Künstlerin zu sein scheint und zu der sich der Besucher räumlich setzen muss. Auffällig sind bei dieser Wandarbeit die Naturfarben, die in dieser Ausführung sonst nicht in der Malerei Humms zu sehen sind, die sich aber in den künstlerischen Arbeiten innerhalb der Ausstellung immer wieder finden lassen.
Auf diese Weise tritt Humms Wandlandschaft in eine direkte Kommunikation mit den anderen Landschaften innerhalb der Schau. Die Künstlerin greift deren Tonalität auf und übersetzt sie in eine andere Form. Betrachtet man die Malerei nach dem Rundgang durch die Ausstellung erneut, erscheint sie – auch durch die Positionierung am Eingang –
wie eine Verheißung: sie evoziert eine Sehnsucht nach einer Landschaft, imaginär oder wirklich, die bei Humm von einer lichten Schneeschicht bedeckt scheint und die in den Räumen immer wieder anklingt. Eine Landschaft, die eine schier endlose Weite verspricht, die für den Besucher im Ausstellungsraum körperlich erfahrbar wird.
Anja Lückenkemper
Monika Humm
1962 geboren in Bad Griesbach im Rottal, lebt und arbeitet in München
Ausbildung
2007 Diplom
2003–2007 Studium der Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste, München bei Sean Scully
2002–2003 Kunstgeschichte an der Ludwig Maximilians-Universität, München
Stipendien / Förderungen
2010–2014 Atelierförderung der Landeshauptstadt München
2008 Projektstipendium der Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung, München
Projektförderung der LfA Förderbank Bayern
2007 Projektstipendium der Prinzregent-Luitpold-Stiftung, München
2006–2009 Otto-Steidle-Ateliers, München
Öffentliche Ankäufe / Kunst am Bau
2011 "Junge Kunst" für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Berlin
2011 Landeshauptstadt München, Artothek, Bildersaal
2011 Vetter Pharma-Fertigung, Ravensburg
2008 Kastner AG, Wolnzach
2007 Sammlung BMW-Welt, München
Ausstellungen und Projekte (Auswahl)
2012 a public moment – PLATFORM3, Räume für zeitgenössische Kunst, München (G)
Pangaea München 2012 - Quito 2013 – Galerie der Künstler, BBK, München (G) Katalog
Transformation urban – Künstlerhaus S11, Solothurn, Schweiz (G)
2011 Monika Humm - Malerei / Christine Ott - Zeichnung – Galerie Bezirk Oberbayern, München Katalog
Die ersten Jahre der Professionalität no. 30 – Galerie der Künstler, BBK, München (G) Katalog
futures – PLATFORM3, Räume für zeitgenössische Kunst, München (G) Katalog
2010 movements in energy – maihiro, Ismaning (E)
ARKATRON – Kunstarkaden, München Katalog
Ereignis Druckgrafik 2 – BBK, Leipzig (G)
Zwischen den Polen – Liebenweinturm, Burg Burghausen
Ereignis Druckgrafik 2 – Galerie VORORTOST, BBK Leipzig (G)
PLATFORM3 – works, Räume für zeitgenössische Kunst, München (G) Katalog
2009 MONIKA HUMM „global“ – Bildersaal, Artothek, München (E) Katalog
Island of Art 2009 – whiteBOX, München (G) Katalog
16. Kunstpreis – Kunstverein Aichach, Aichach (G)
some kind of vacuum – Galerie Royal, München (G)
Bewegungen im Strom – Rathausgalerie, Wolnzach (E)
PLATFORM3 – Räume für zeitgenössische Kunst, München
Gefüge und Netze – Kulturwerkstatt Haus 10, Fürstenfeldbruck
2008 Bewegungen im Strom – kunstraum münchen, München (E) Katalog
15. Kunstpreis – Kunstverein Aichach, Aichach (G)
under the bridge – Otto-Steidle-Ateliers, München (G) Katalog
Altbau oder Neuland – Neuland, München (G) Katalog
2007 crossbreeding – Hattyúház Galéria, Pécs, Ungarn (G)
Island of Art – Praterinsel, München (G)
made in munich – Staby & Schütz, München (G)
shifting borders – BMW Welt, München (G) Katalog
Klasse Scully 2007 – Kunsthalle whiteBOX, München (G) Katalog
Bibliographie
monika humm malerei 2006-2011 – Galerie Bezirk Oberbayern, München, 2011
ISBN 978-3-941951-36-5
"Junge Kunst" – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin, 2011
Die ersten Jahre der Professionalität – Galerie der Künstler, BBK München, 2011
ISBN 978-3-9812516-5-4
ARKATRON – Ausstellungskatalog, kunstarkaden, München, 2010
PLATFORM3 – works, Ausstellungskatalog, PLATFORM3, 2010
MONIKA HUMM „global“, 2009, Plöttner Verlag, Leipzig, ISBN 978-3-938442-87-6
Produzentenkunstmesse 2009, Ausstellungskatalog, Kunsthalle whiteBOX, München
monikahumm – Bewegungen im Strom, 2008, ISBN 978-3-937082-92-9
Altbau oder Neuland – Ausstellungskatalog, 2008
Shifting Borders, Junge Kunst in der BMW-Welt, Hrsg. Rehm / Scherf, 2007
Klasse Scully 2007 – Ausstellungskatalog, Kunsthalle whiteBOX, München, 2007